Spezielle Wertungen der Nordseewoche

Family Cruiser Cup

Diese Wertung ist speziell für alle ambitionierten Fahrtensegler und ihre Familien, die Lust haben, mit ihrem Schiff an einer Seeregattaserie teilzunehmen. Eine erfahrene Regatta-Crew, entsprechende Spezialausrüstung und besondere Erfahrung sind nicht notwendig, der Spaß steht im Vordergrund. Und natürlich kann jeder Teilnehmer des „FamilyCruiser-Cups“ am gesamten Rahmenprogramm teilnehmen.
Im Prinzip müssen die Teilnehmer aber die gleichen Törns wie die Profis bewältigen. Es wird allerdings ohne Spinnaker oder Gennaker gesegelt und die teilnehmenden Schiffe müssen nicht vermessen sein. Die Wertung erfolgt nach einem vom Schiffstyp abhängigen, Yardstick ähnlichen System, wobei das jeweilige Handicap vom Wettfahrtkomitee festlegt wird.

Gewertet wird das Gesamtergebnis aus drei Wettfahrten:
Einer Zubringer-Regatta, dem „Capitell-Cup Rund Helgoland“ und der„Helgoländer Acht“.

Der „Family Cruiser-Cup” wurde 2005 in das Programm der NORDSEEWOCHE aufgenommen und findet 2025 zum 20. Mal statt

Achtung neu: Die maximale Bootslänge für den Family Cruiser Cup beträgt 13,50 m.
Die gesonderten Steuermannsbesprechungen auf Helgoland für alle Teilnehmer des Family Cruiser Cups finden wieder statt.

KLASSIK YACHTEN

Obwohl der Kaiser offensichtlich die Ostsee mit Kiel zu bevorzugen schien, unterstützte er 1922 die Idee für die 1. Nordseewoche – Den Seglern an der Nordseeküste kam das sehr gelegen denn damit war der Weg frei für tolle, sehr anspruchsvolle und auch international wichtige Regatten auf dem Gezeitenrevier Nordsee. In der Folge rief der Weser Yacht Club (WYC) gemeinsam mit dem Norddeutschen Regatta Verein (NRV), dem Hamburger Yacht-Club (Vorläufer des heutigen Hamburger Segel-Clubs) und der Segler-Vereinigung Niederelbe (SVN) 1922 eine Regattaserie für die ganze Küste ins Leben. Die Geburtsstunde der NORDSEEWOCHE!
Die YACHT schrieb 1922 im damals üblichen heroischen Ton: „Leistungen werden von den Mannschaften erwartet, die Höchstleistungen darstellen in Bezug auf Seemannschaft und Führung der
Yachten und fordern von den Teilnehmern ein sorgfältiges Training, damit sie ihre Yachten voll und ganz in der Hand haben. Für die Jungmannen ist hier die beste Gelegenheit gegeben, Blick, Kraft und Körper zu stählen zum Wohle unseres edlen Segelsports, damit auch hier ein würdiger Nachwuchs entstehe.”
Die geschichtsträchtige Hochseeinsel Helgoland ist auch heute noch mit der offenen Nordsee verbunden mit den jeweiligen Wetterkonstellationen und der Tide ein herausragendes und herausforderndes Segelrevier mit Strömung und Seegang.
Die zahlreichen Erfolge der KR und IOR Yachten bei der Nordseewoche waren der Garant dafür, dass die deutschen Seesegler zahlreiche Erfolge u. a. beim ONE TON CUP und Admirals Cup
erringen konnten. Wir wollen an diese Zeiten erinnern und werden bei der Nordseewoche 2023 eine Gruppe für klassische Yachten ausschreiben:
• Klassik Yachten Gruppe Baujahr vor 1922 bis 1970 Wertung nach KLR (Klassiker Rating des FKY)

Der Nordsee Cup – Ein Wanderpreis für den Gesamtsieger?

Bei der Nordseewoche werden zahlreiche Wanderpreise vergeben. Für jeden dieser rund 36 Wanderpreise, die zu ganz unterschiedlichen Anlässen und aus den unterschiedlichsten Gründen gestiftet wurden, gibt es eine Regelung, wer sie gewinnt. Diese können in den Wanderpreislisten eingesehen werden. Hervorzuheben ist jedoch insbesondere ein Wanderpreis, der symbolisch für den Gesamtsieg der Nordseewoche, den es aufgrund der unterschiedlichen Regattaformate eigentlich nicht geben kann, steht. Dies ist der Nordsee Cup.

Den Nordsee Cup gewinnt der berechnete Sieger in der Gruppe ORC International, der insgesamt das beste Ergebnis in der Kombination einer Zubringer-Wettfahrt, dem Capitell Cup Rund Helgoland und der Helgoländer Acht ersegelt hat.

Nordsee Cup
Heiko Päsler gewinnt 2019 den Nordsee Cup.

 

Medienpartner der Nordseewoche

Partnerland